Verhaltensregeln
Hinweis des Veranstalters
Die Organisatoren der SkateNight Biel-Bienne ( der Inlineclub HotWheels Biel-Bienne) bittet alle Skaterinnen und Skater, folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Der Organisator ( Inline Club HotWheels Biel-Bienne) übernimmt keinerlei Haftung für allfällige Unfälle oder dadurch hervorgerufene Schäden. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Für Inline-Anfänger ist die Veranstaltung nicht geeignet. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute Fahrtechnik sowie das sichere Beherrschen der Bremstechniken. Das Tragen der kompletten Schutzausrüstung inklusive Helm und reflektierenden Warnblink-Lichtern wird dringend empfohlen.
Unsere Verhaltensregeln
Skate Night Team / Ordner
Unser Team besteht aus freiwilligen Helfern, die für Eure Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Befolgt bitte unbedingt ihre Anweisungen, damit Unfälle oder andere Zwischenfälle vermieden werden. Die Ordner sind absolute Bedingung für die Veranstaltung. Falls nicht genügend Ordner zur Verfügung stehen, behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen.
Anfänger
Die Skate Night ist für ungeübte Skater NICHT geeignet.
Sicheres Fahren und Bremsen und eine gute Grundkondition werden vorausgesetzt. Um das Teilnehmerfeld geschlossen zu halten und Unfälle zu vermeiden, müssen wir – leider – immer wieder ungeübte Skater „aussortieren“.
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit ist sehr wichtig, denn wir skaten nachts – und nachts sind alle Skater grau. Deshalb ist es absolut notwendig, gut sichtbare, reflektierende Kleidung zu tragen. Ihr solltet auch unbedingt mit einem Blink- bzw. Dauerlicht ausgestattet sein. Empfehlenswert ist auch eine Taschenlampe für unbeleuchtete Streckenabschnitte.
Gefahrenstellen
Gefahrenstellen wie z.B. Gleise, Strassenschäden, Verkehrsinseln, fgestürzte Skater etc. kündigen wir durch Handzeichen oder Flaggen an. Sollten Skater beide Hände in die Höhe strecken, so deutet dies auf eine Gefahrenstelle oder einen Halt hin. Es ist besondere Aufmerksamkeit gefordert.
Downhill
Downhill ist Klasse, wenn Ihr fahren (und bremsen) könnt.
Wer unsicher ist oder einfach nur langsamer fahren möchte, sollte sich rechts halten, um die schnelleren Skater nicht zu behindern und Unfälle zu vermeiden. Ihr könnt Euch auch jederzeit an die Ordner wenden.
Überholen
Überholen bitte nur links und mit Ankündigung („Achtung Links !!“). Beim Spurwechsel ist unbedingt der Schulterblick erforderlich.
Zick Zack & Slalom
Zick Zack & Slalom. sieht zwar supergut aus, macht sich bei der Inline Night aber nicht so toll. Durch die plötzlichen Ausweichmanöver ist es schon häufig zu Stürzen gekommen.
Auf der Strasse
Bitte nicht in den Gegenverkehr hineinfahren. Auf mehrspurigen Strassen die rechte Spur benutzen. An Kreuzungen, Sammelpunkten und Pausenplätzen den nachfolgenden Verkehr nicht behindern. Bitte denkt daran, links eine Gasse für die Ordner freizuhalten.
Auf dem Trottoir
Während der gesamten Tour ist für alle Skater das Trottoir Tabuzone! D.h. wir skaten ausschliesslich auf der Strasse. Während einzelner kurzer Stopps bitte nicht das Trottoir blockieren. Wer die Veranstaltung verlassen möchte, muss zwingend beim Befahren des Trottoirs auf Fussgänger Rücksicht nehmen.
Unfälle
Erstmal nach hinten sichern, damit nicht noch mehr passiert.
Am Ende des Zuges begleitet uns ein Rettungswagen und im Feld fahren Sanitäter mit. Sie stehen Euch auch in der Pause zur Verfügung.
Bei grösseren Unfällen:
Nicht stehenbleiben und gaffen, sondern mithelfen oder Platz machen für Rettungsfahrzeuge und Ordner. Zeugen des Unfalls bleiben bitte in Nähe der Unfallstelle.
Schutzausrüstung
Warum nicht? Nackte Haut sieht zwar hübscher aus, aber auch nur bis zum nächsten Sturz.
Knie-, Ellenbogen-, Handgelenkschoner und Helm reduzieren das Verletzungsrisiko erheblich. Auch wenn Ihr sicher fahren könnt – der nächste Skater neben Euch eventuell nicht!
Règles de conduite
Instruction de l’organisateur
Tous les Skater suivent impérativement les instructions des organisateurs de la SkateNight Biel-Bienne .
La participation est a ses propre risques et périls. Pour le débutant d’Inline, la manifestation n’est pas adaptée.
Nos règles de conduite
Skate Night l’équipe / l’organisateur
Notre équipe se compose d’aides volontaires qui s’occupent de votre sécurité. Afin d’éviter d’éventuels accidents, écoutez leurs instructions. Au cas où il y aurait un manque d’instructeurs, nous nous réserverons le droit d’annuler la manifestation.
Débutant
Le Skate Night n’est pas adaptée pour les « Skaters » inexpérimentés.
Une conduite sûre, un bon freinage, une bonne condition physique sont les points importants pour participer à cette manifestation.
Visibilité
La visibilité est très importante, car la « Skate-Night » se passe de nuit. Ainsi, il est absolument nécessaire de porter les habits bien visibles. Vous devriez être équipés d’un feu continu ou optique. Une lampe de poche est aussi recommandée pour les sections non éclairées.
Lieux de dangers
Nous annonçons des lieux de dangers comme par exemple, des dégâts dans la rue, refuges, ils sont annoncés par un e signe de la main ou des drapeaux. Si les « Skaters » tendent les deux mains vers le haut, cela indique un lieu de danger ou un arrêt. L’attention est particulièrement t exigée.
Downhill
Downhill c’est la classe, nous vous recommandons de freiner.
Vous pouvez vous adresser aussi en tout temps aux organisateurs.
Dépasser
Dépassez s’il vous plaît, seulement à gauche. Au changement de trace, le regard d’épaule est absolument nécessaire.
Zick Zack et slalom
Zick Zack et slalom peuvent entraîner des chutes.
Dans la rue
S’il vous plaît, roulez à droite.
Sur le trottoir
Ne pas utiliser les trottoirs. Ceux qui désirent quitter la manifestation emprunteront le trottoir en respectant les piétons.
Accidents
A la fin du groupe de » skater », une ambulance nous accompagne
Les témoins d’accidents sont priés de rester sur le lieu de l’accident..
Equipement de protection
Une protection des genoux, coudes ,poignets ainsi que le casque réduisent considérablement le risque de blessure.